bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ee 3/3 Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155  erreicht Balsthal von der Klus kommend. Das Dreispitzen Signal signalisiert, dass es sich hier um eine Zugfahrt handelt. Die als Rangierlok konzipierte Zweistrom Ee 3/3 II wurde von der SNCF als Streckenlok für die Güterzüge zwischen Saint Louis und Muttenz in neun Exemplaren beschafft, da nach der Elektrifizierung der SNCF Strecke Mulhouse - Bâle SNCF die Beförderung der Güterzüge zu Reklamation der Anwohner führte. Eigentlich erstaunlich, galt doch Basel um 1960 als Hochburg des Dampfbetriebes in der Schweiz! Übrigens - Jahre später verhinderten ähnliche Reklamationen die durchgehende Bespannung der Linie 4 Fernzüge von Paris Est nach Basel mit den CC 72000 Diesellok; in Belfort oder Mulhouse mussten in den meisten Fällen die Lok gewechselt werden. Doch zurück zur die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155 . Eine Splittergattung einer SNCF Lok, die nach gut zehn Jahren zur SBB kam und dort gut vierzig Jahre im Rangierdienst stand, später vor der Verschrottung gerettet und in die ursprüngliche SNCF Version  zurück  restauriert mag erstaunen und schien nicht ganz unumstritten. Ich finde die Lösung aber sehr gut, so hebt sich die schöne Lok hervor. Zudem - die Lok mag von der SNCF im Streckendienst eingesetzt worden zu sein und lief im Grenzverkehr ja etwa zur Hälfte bei der SNCF und der SBB, betrachtet man jedoch die territoriale Grenze, so fuhren die SNCF C 20150 auf den insgesamt 15 Kilometer zwischen Saint Louis und Muttenz nur drei Kilometer in Frankreich. 8. November 2025
Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" erreicht Balsthal von der Klus kommend. Das Dreispitzen Signal signalisiert, dass es sich hier um eine Zugfahrt handelt. Die als Rangierlok konzipierte Zweistrom Ee 3/3 II wurde von der SNCF als Streckenlok für die Güterzüge zwischen Saint Louis und Muttenz in neun Exemplaren beschafft, da nach der Elektrifizierung der SNCF Strecke Mulhouse - Bâle SNCF die Beförderung der Güterzüge zu Reklamation der Anwohner führte. Eigentlich erstaunlich, galt doch Basel um 1960 als Hochburg des Dampfbetriebes in der Schweiz! Übrigens - Jahre später verhinderten ähnliche Reklamationen die durchgehende Bespannung der Linie 4 Fernzüge von Paris Est nach Basel mit den CC 72000 Diesellok; in Belfort oder Mulhouse mussten in den meisten Fällen die Lok gewechselt werden. Doch zurück zur die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155". Eine Splittergattung einer SNCF Lok, die nach gut zehn Jahren zur SBB kam und dort gut vierzig Jahre im Rangierdienst stand, später vor der Verschrottung gerettet und in die ursprüngliche SNCF Version "zurück" restauriert mag erstaunen und schien nicht ganz unumstritten. Ich finde die Lösung aber sehr gut, so hebt sich die schöne Lok hervor. Zudem - die Lok mag von der SNCF im Streckendienst eingesetzt worden zu sein und lief im Grenzverkehr ja etwa zur Hälfte bei der SNCF und der SBB, betrachtet man jedoch die territoriale Grenze, so fuhren die SNCF C 20150 auf den insgesamt 15 Kilometer zwischen Saint Louis und Muttenz nur drei Kilometer in Frankreich. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Louis nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des  Team C-20155  eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Louis nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des "Team C-20155" eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

14 1200x816 Px, 12.11.2025

OeBB Re 430 350 mit dem Ersatz-Pendelzug und die hübsche SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Team C-20155 in Balsthal. 

8. Nov. 2025
OeBB Re 430 350 mit dem Ersatz-Pendelzug und die hübsche SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Team C-20155 in Balsthal. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155  steht hinter der Weiche 12 in Balsthal und wartet bis der R22 gewendte hat um dann am Bahnsteig können Interessierte für eine eine Führerstandmitfahrt zur Klus und zurück mitzunehmen. Die Ee 3/3 II fährt jeweils auf Blockdistanz zum halbstündlichen R22 in Richtung Klus und dann vor der Rückfahrt des R22 wieder zurück nach Balsthal. 

8. November 2025
Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" steht hinter der Weiche 12 in Balsthal und wartet bis der R22 gewendte hat um dann am Bahnsteig können Interessierte für eine eine Führerstandmitfahrt zur Klus und zurück mitzunehmen. Die Ee 3/3 II fährt jeweils auf Blockdistanz zum halbstündlichen R22 in Richtung Klus und dann vor der Rückfahrt des R22 wieder zurück nach Balsthal. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

13 1200x842 Px, 12.11.2025

Beim Einfahrsignal  A  von Balsthal ist die hervorragend hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) auf der Fahrt auf der Strecke der OeBB von Balsthal nach Klus. 

8. Nov. 2025
Beim Einfahrsignal "A" von Balsthal ist die hervorragend hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) auf der Fahrt auf der Strecke der OeBB von Balsthal nach Klus. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

15 1200x811 Px, 12.11.2025

Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155  ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, konnte ich sie fotografieren. 
Später pendelte die herrlich hergerichtet Lok für Führerstandsfahrten zwischen Balsthal und Klus.

8. Nov. 2025
Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, konnte ich sie fotografieren. Später pendelte die herrlich hergerichtet Lok für Führerstandsfahrten zwischen Balsthal und Klus. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

14 882x1200 Px, 09.11.2025

Die wunderschön hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) hat den Bahnhof von Klus erreicht und wird in Kürze nach Balsthal zurück fahren. 

8. Nor. 2025
Die wunderschön hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) hat den Bahnhof von Klus erreicht und wird in Kürze nach Balsthal zurück fahren. 8. Nor. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

14 1400x941 Px, 09.11.2025

Die noch vor wenigen Jahren bei der SBB in Biel/Bienne im Rangiereinsatz stehende Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) hat nun bei der RUWA im Emmental eine neue Beschäftigung gefunden. Das Bild zeigt die Lok, die auf das Entladen der von ihr ins Werk bei Wasen i.E. gebrachten Flachwagen wartet, um dann die leeren Wagen wieder nach Sumiswald-Grünen zurück zu bringen. 21. September 2020
Die noch vor wenigen Jahren bei der SBB in Biel/Bienne im Rangiereinsatz stehende Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) hat nun bei der RUWA im Emmental eine neue Beschäftigung gefunden. Das Bild zeigt die Lok, die auf das Entladen der von ihr ins Werk bei Wasen i.E. gebrachten Flachwagen wartet, um dann die leeren Wagen wieder nach Sumiswald-Grünen zurück zu bringen. 21. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

177 1200x996 Px, 24.08.2021

Ee 3/3 16406 in Lausanne. 
11. März 2011
Ee 3/3 16406 in Lausanne. 11. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

361 640x1024 Px, 30.05.2013

Ee 3/3 16406 beim Rangieren in Lausanne
10. März 2011
Ee 3/3 16406 beim Rangieren in Lausanne 10. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

367 897x1024 Px, 30.05.2013

Ee 3/3 16406 in Lausanne
3. Okt. 2011
Ee 3/3 16406 in Lausanne 3. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

395 1024x657 Px, 05.11.2011

Die kleine Susi vor dem massigen Gebirge der Alpen - BLS Eea 3/3 402 in Kandersteg am 22. Aug. 2011
Die kleine Susi vor dem massigen Gebirge der Alpen - BLS Eea 3/3 402 in Kandersteg am 22. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

459 1024x686 Px, 04.09.2011

Faszination Stangenloks: Ee 3/3 16406 in Lausanne am 2. August 2011.
Faszination Stangenloks: Ee 3/3 16406 in Lausanne am 2. August 2011.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

562 1024x759 Px, 21.08.2011

Alt und neu im Vergleich: Ee 922 und Ee 3/3 in Bern am 3. August 2011.
Alt und neu im Vergleich: Ee 922 und Ee 3/3 in Bern am 3. August 2011.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3, Schweiz / E-Loks / Ee 922

691 1024x644 Px, 18.08.2011

Auch  das ist eine Ee 3/3: Ee 3/3 N°16315, auch  Halbschuh  genannt, in Schönbühl SBB im Oktober 1995.
Auch das ist eine Ee 3/3: Ee 3/3 N°16315, auch "Halbschuh" genannt, in Schönbühl SBB im Oktober 1995.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

1094 1024x667 Px, 08.08.2011

Ee 3/3 16376 in Lausanne im Oktober 1995.
Ee 3/3 16376 in Lausanne im Oktober 1995.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

444 1024x667 Px, 08.08.2011

Ee 3/3 16448 in Bellinzona. 
21.03.2011
Ee 3/3 16448 in Bellinzona. 21.03.2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

405 1024x706 Px, 08.08.2011

Zwei Ee 3/3 in Bern. 
29.05.2011
Zwei Ee 3/3 in Bern. 29.05.2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

461 1024x701 Px, 02.07.2011

Ein Flirt kommt, ein andere geht, und mitten drin (noch) die Ee 3/3. 
Alltagsszene in Lausanne am 26.02.2011.
Ein Flirt kommt, ein andere geht, und mitten drin (noch) die Ee 3/3. Alltagsszene in Lausanne am 26.02.2011.
Stefan Wohlfahrt

Ee 3/3 in Brig.
29. Jan. 2007
Ee 3/3 in Brig. 29. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

512 1024x748 Px, 14.01.2011

Ee 3/3 16406 in Lausanne am 22.10.2010.
Ee 3/3 16406 in Lausanne am 22.10.2010.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

455  3 1024x775 Px, 19.12.2010

Ee 3/3 N ° 16382 in Lausanne.
28.09.2010
Ee 3/3 N ° 16382 in Lausanne. 28.09.2010
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

470 1024x769 Px, 31.10.2010

Ee 3/3 N° 16406 in Lausanne am 7. Okt. 2010.
Ee 3/3 N° 16406 in Lausanne am 7. Okt. 2010.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

427 1024x846 Px, 29.10.2010

Die  altrote  Ee 3/3 16406 rangiert in Lausanne einen gelben Postwagen.
17. Oktober 2007
Die "altrote" Ee 3/3 16406 rangiert in Lausanne einen gelben Postwagen. 17. Oktober 2007
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

476 1024x656 Px, 22.10.2010

1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.