bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schon fast schon seit 1879 ein Thema: die Fahrleitung.

(ID 805942)



Schon fast schon seit 1879 ein Thema: die Fahrleitung. Und doch bekommt man sie verständlicherweise kaum aus nächster Nähe zu sehen. Das Bild zeigt ein ca zehn Zentimeter langes Stück der Fahrleitung welche vor vielen Jahren die Strecke Solothurn Biel/Bienne bei Grenchen überspannter und überraschenderweise dicker ist, als die T-Gauge EWS 67001; da auch die Kleinigkeit der T-Gauge kaum zu fassen ist, habe ich dem Bild als bekannter Grössenvergleich ein paar Bleistifte beigegeben. Noch kurz zurück zur Fahrleitung: auf dem Bild ist auch der Querschnitt, der zur Befestigung der Fahrleitung benötigt wird sehr schön zu sehen. 7. Februar 2023

Schon fast schon seit 1879 ein Thema: die Fahrleitung. Und doch bekommt man sie verständlicherweise kaum aus nächster Nähe zu sehen. Das Bild zeigt ein ca zehn Zentimeter langes Stück der Fahrleitung welche vor vielen Jahren die Strecke Solothurn Biel/Bienne bei Grenchen überspannter und überraschenderweise dicker ist, als die T-Gauge EWS 67001; da auch die Kleinigkeit der T-Gauge kaum zu fassen ist, habe ich dem Bild als bekannter Grössenvergleich ein paar Bleistifte beigegeben. Noch kurz zurück zur Fahrleitung: auf dem Bild ist auch der Querschnitt, der zur Befestigung der Fahrleitung benötigt wird sehr schön zu sehen. 7. Februar 2023

Stefan Wohlfahrt 09.03.2023, 99 Aufrufe, 3 Kommentare

EXIF: SONY DSC-WX350, Datum 2023:02:07 18:08:16, Belichtungsdauer: 1/1000, Blende: 50/10, ISO80, Brennweite: 1513/100

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Matthias Schneider 09.03.2023 19:14

Extrem faszinierender Größenvergleich!
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias

Stefan Wohlfahrt 21.03.2023 12:34

Danke Matthias,
die T-Gauge ist natürlich recht klein, doch der Fahrdraht recht dick, immerhin die Bleistifte geben ein Idee der Dimensionen.
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 21.03.2023 12:34

Danke Matthias,
die T-Gauge ist natürlich recht klein, doch der Fahrdraht recht dick, immerhin die Bleistifte geben ein Idee der Dimensionen.
einen lieben Gruss
Stefan

Planung ist das eine, aufbauen das andre. Erst wollte ich meine unschöne aber unvermeidliche 145 mm Radius Kurve (Z Spur Massstab 1:220) hinter eigenen Tannen  verstecken , doch gerade dort, wo die Tannen stehen sollten fehlt der Platz...
So habe ich mich entschlossen, auf der anderen Gleisseite eine Weide anzulegen, auf welcher sich zahlreiche Schafe tummeln. Und diese müssen natürlich bei garstigem Wetter oder auch Nachts einen Unterstand haben. 
Also muss ein Schafstall her. Bei der Reise zur BLM (Fotos gab es hier zu sehen) holte ich mir die nötigen Inspirationen und begann mit der Umsetzung des Modell, welches sich hier schon weit fortgeschritten zeigt. 

10. März 2025
Planung ist das eine, aufbauen das andre. Erst wollte ich meine unschöne aber unvermeidliche 145 mm Radius Kurve (Z Spur Massstab 1:220) hinter eigenen Tannen "verstecken", doch gerade dort, wo die Tannen stehen sollten fehlt der Platz... So habe ich mich entschlossen, auf der anderen Gleisseite eine Weide anzulegen, auf welcher sich zahlreiche Schafe tummeln. Und diese müssen natürlich bei garstigem Wetter oder auch Nachts einen Unterstand haben. Also muss ein Schafstall her. Bei der Reise zur BLM (Fotos gab es hier zu sehen) holte ich mir die nötigen Inspirationen und begann mit der Umsetzung des Modell, welches sich hier schon weit fortgeschritten zeigt. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

14 1400x871 Px, 14.03.2025

Der Schafstall, die Ansicht von hinten. 

10. März 2025
Der Schafstall, die Ansicht von hinten. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

14 1400x921 Px, 14.03.2025

Der Schafstall bietet im untern Geschoss Platz für die Schafe, im Obergeschoss wird Heu, Stroh und Material gelagert. Entgegen den im Orignal gesehen Schuppen und Ställe habe ich den oberen Bereich um halbes Stockwerk gekürzt, was dem Gebäude ein harmonischeres Aussehen verleiht, die bei der BLM gesehen Gebäude waren im Verhältnis weitaus länger und breiter. Wie im Bild zu sehen, kommt der Schafsstall in einem Hangabschnitt zu stehen, d.h. der obere Stock hat eine ebenerdige Zufahrt.

10. März 2025
Der Schafstall bietet im untern Geschoss Platz für die Schafe, im Obergeschoss wird Heu, Stroh und Material gelagert. Entgegen den im Orignal gesehen Schuppen und Ställe habe ich den oberen Bereich um halbes Stockwerk gekürzt, was dem Gebäude ein harmonischeres Aussehen verleiht, die bei der BLM gesehen Gebäude waren im Verhältnis weitaus länger und breiter. Wie im Bild zu sehen, kommt der Schafsstall in einem Hangabschnitt zu stehen, d.h. der obere Stock hat eine ebenerdige Zufahrt. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

15 1400x969 Px, 14.03.2025

Einpassprobe des Schafstall in der Hanglage. Rechts unten ist dann auch die definitive Anlage Ecke zu sehen, was zeigt, dass auch in Z der Platz beschränkt ist. 

10. März. 2025
Einpassprobe des Schafstall in der Hanglage. Rechts unten ist dann auch die definitive Anlage Ecke zu sehen, was zeigt, dass auch in Z der Platz beschränkt ist. 10. März. 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

15 1400x939 Px, 14.03.2025






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.