bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Frankreich

642 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die SNCF BB 22397 wartet mit ihrem TER nach Grenoble in Genève auf die baldige Abfahrt.

20. August 2024
Die SNCF BB 22397 wartet mit ihrem TER nach Grenoble in Genève auf die baldige Abfahrt. 20. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 22200

8 1400x930 Px, 17.08.2025

Der TGV Lyria 9768 von Lausanne nach Paris Gare de Lyon mit dem bestehend aus dem Rame 4722 verlässt Bellegarde (Ain) über die für den TGV Verkehr aufgefrischte (Neben)-Bahnstecke in Richtung Bourg en Bresse. 26. August 2024
Der TGV Lyria 9768 von Lausanne nach Paris Gare de Lyon mit dem bestehend aus dem Rame 4722 verlässt Bellegarde (Ain) über die für den TGV Verkehr aufgefrischte (Neben)-Bahnstecke in Richtung Bourg en Bresse. 26. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / TGV / Lyria, Frankreich / TGV / Duplex

8 806x1200 Px, 17.08.2025

Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist.

26. August 2024
Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist. 26. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 37000 (BR 437)

9 1400x985 Px, 16.08.2025

Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist.

26. August 2024
Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist. 26. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 37000 (BR 437)

8 1400x981 Px, 16.08.2025

Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem  Train Casse  statt. Wobei neben der eigentlichen Fahrt auch der kulinarische Teil sehr zum Erfolg beiträgt. Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast und verlässt gerade mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 

26. Oktober 2024
Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem "Train Casse" statt. Wobei neben der eigentlichen Fahrt auch der kulinarische Teil sehr zum Erfolg beiträgt. Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast und verlässt gerade mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 26. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Am Schluss der stattlichen  Train Chase  der L'Association 141R568 hilft zu meiner Freude die BLS Ae 4/4 251; hier beim Halt in Lausanne.

26. Okt. 2024
Am Schluss der stattlichen "Train Chase" der L'Association 141R568 hilft zu meiner Freude die BLS Ae 4/4 251; hier beim Halt in Lausanne. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

„Nez cassé“ ist die Bezeichnung für SNCF-Lokomotiven mit leicht schrägen Frontfenstern und leicht eckiger Frontpartie, wobei die Bezeichnung  Nez Cassé  erst Anfang der 2000er Jahre aufkam.Der Konstrukteur der Lokomotive, Paul Arzens, ließ sich von dem startenden Sportler zu diesem Design inspirieren, welches Geschwindigkeit ausdrücken sollte. Erst mit dem Bau der „Sybic“ im Jahr 1988 verzichtete Alstom im Lokomotivbau auf dieses Design. Die ersten Lokomotiven dieses Typs waren die SNCF CC 40100 im Jahr 1964, was mir die Gelegenheit gab, dieses Foto „auszugraben“.

Es zeigt die SNCF CC 40108 mit dem IC 435 von Paris Gare du Nord nach Köln bei einem Halt in Namur im Frühsommer 1984. Weitere Lokomotivbaureihen folgten, wie die CC 72000, BB 1500 und 22200. Die letzten „Nez Cassé“-Lokomotiven wurden Mitte der 1980er Jahre gebaut. Diese interessanten Lokomotiven sind zwar noch vereinzelt zu sehen, werden aber wohl nur noch wenige Jahre im Einsatz sein.

25. Juni 1984
„Nez cassé“ ist die Bezeichnung für SNCF-Lokomotiven mit leicht schrägen Frontfenstern und leicht eckiger Frontpartie, wobei die Bezeichnung "Nez Cassé" erst Anfang der 2000er Jahre aufkam.Der Konstrukteur der Lokomotive, Paul Arzens, ließ sich von dem startenden Sportler zu diesem Design inspirieren, welches Geschwindigkeit ausdrücken sollte. Erst mit dem Bau der „Sybic“ im Jahr 1988 verzichtete Alstom im Lokomotivbau auf dieses Design. Die ersten Lokomotiven dieses Typs waren die SNCF CC 40100 im Jahr 1964, was mir die Gelegenheit gab, dieses Foto „auszugraben“. Es zeigt die SNCF CC 40108 mit dem IC 435 von Paris Gare du Nord nach Köln bei einem Halt in Namur im Frühsommer 1984. Weitere Lokomotivbaureihen folgten, wie die CC 72000, BB 1500 und 22200. Die letzten „Nez Cassé“-Lokomotiven wurden Mitte der 1980er Jahre gebaut. Diese interessanten Lokomotiven sind zwar noch vereinzelt zu sehen, werden aber wohl nur noch wenige Jahre im Einsatz sein. 25. Juni 1984
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / CC 40100

41  2 1400x941 Px, 23.04.2025

Die Einsätze der SNCF  nez cassé  werden seltener. Um so mehr freute ich mich vor dem Hintergrund des stattlichen Bahnhofs von Marseille St-Charles die SNCF BB 22247 fotografieren zu können. 
Die SNCF BB 22247 wartet mit ihrem TER 17475 auf die Abfahrt nach Nice Ville. 

21. März 2025
Die Einsätze der SNCF "nez cassé" werden seltener. Um so mehr freute ich mich vor dem Hintergrund des stattlichen Bahnhofs von Marseille St-Charles die SNCF BB 22247 fotografieren zu können. Die SNCF BB 22247 wartet mit ihrem TER 17475 auf die Abfahrt nach Nice Ville. 21. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 22200

44 1400x940 Px, 23.04.2025

Wie in Metz und Cannes hat man auch in St-Raphael in den 1980ern dem Bahnhof über den Gleisen ein Parkhaus spendiert, was zwar sinnvoll aber optisch ziemlich hässlich ist. Doch dieses unschöne Umfeld war kein Grund die SNCF BB 22404 mit ihrem TER nach Nice Ville beim Halt in Saint-Raphael nicht zu fotografieren.

24. März 2025
Wie in Metz und Cannes hat man auch in St-Raphael in den 1980ern dem Bahnhof über den Gleisen ein Parkhaus spendiert, was zwar sinnvoll aber optisch ziemlich hässlich ist. Doch dieses unschöne Umfeld war kein Grund die SNCF BB 22404 mit ihrem TER nach Nice Ville beim Halt in Saint-Raphael nicht zu fotografieren. 24. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 22200

49 1400x1036 Px, 23.04.2025

Ziemlich im Gegenlicht wartet die Gleichstrom SNCF BB 7293  Nez Cassé  mit ihrem Nachtzug nach Paris in La Tour de Carole auf ihren Einsatz am Abend. 

19. April 2024
Ziemlich im Gegenlicht wartet die Gleichstrom SNCF BB 7293 "Nez Cassé" mit ihrem Nachtzug nach Paris in La Tour de Carole auf ihren Einsatz am Abend. 19. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 7200

27 1400x1150 Px, 23.04.2025

Im recht grossen Bahnhof La Tour de Carole mit drei Spurweiten (Schmalspur, Normalspur und Breitspur) wartet vor dem Hintergrund der verschneiten Pyrenäen der SNCF Coradia Polyvalent régional 54927 auf die Rückfahrt nach Toulouse. 

19. April 2024
Im recht grossen Bahnhof La Tour de Carole mit drei Spurweiten (Schmalspur, Normalspur und Breitspur) wartet vor dem Hintergrund der verschneiten Pyrenäen der SNCF Coradia Polyvalent régional 54927 auf die Rückfahrt nach Toulouse. 19. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Prägen das Gesicht der SNCF: die Coradia Polyvalent régional; hier als Triebzug 83 507 L und 87 537 M wobei letzterer künftig auch bis Deutschland fahren wird. 


17. März 2025
Prägen das Gesicht der SNCF: die Coradia Polyvalent régional; hier als Triebzug 83 507 L und 87 537 M wobei letzterer künftig auch bis Deutschland fahren wird. 17. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF BB 22308 fährt mit ihrem TER 17486 von Nice nach Marseille durch die Haltstelle Anthéor (Cap-Roux). 

24. März 2025
Die SNCF BB 22308 fährt mit ihrem TER 17486 von Nice nach Marseille durch die Haltstelle Anthéor (Cap-Roux). 24. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 22200

54 1400x899 Px, 29.03.2025

Die mit Drehstrom gespeiste, kleine He 2/2 der Chemin de fer de la Rhune hat mit hrem Zug die Gipfelbahnhof La Rhune / Larrun (905 müM) verlassen und fährt zur Talstation Saint-Ignace auf 198 müM zurück. 

12. April 2024
Die mit Drehstrom gespeiste, kleine He 2/2 der Chemin de fer de la Rhune hat mit hrem Zug die Gipfelbahnhof La Rhune / Larrun (905 müM) verlassen und fährt zur Talstation Saint-Ignace auf 198 müM zurück. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Auch wenn die Drehstromtechnik der Chemin de fer de la Rhune etwas altertümlich anmutet, die Strecke wurde 2023 komplett saniert und auch die sechs Drehstromloks He 2/2 wurden grundlegend revidiert um weiterhin einen zuverlässigen Betrieb auf diese herrlichen Schmalspurzahnradban anbieten zu können. 

12. April 2024
Auch wenn die Drehstromtechnik der Chemin de fer de la Rhune etwas altertümlich anmutet, die Strecke wurde 2023 komplett saniert und auch die sechs Drehstromloks He 2/2 wurden grundlegend revidiert um weiterhin einen zuverlässigen Betrieb auf diese herrlichen Schmalspurzahnradban anbieten zu können. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Das Bild zeigt einen der nahen Gipfelstation zustrebend Chemin de fer de la Rhune Zug, Dabei gleitet der Blick weit über das (französische*) Baskenland und links im Bild ist die Ausweichstation der Chemin de fer de la Rhune zu erkennen. 

* von meinem Standpunkt aus ist das  spanische  Baskenland nur ein paar Meter entfernt und gleich im Anschluss des rechts Bildrandes zu sehen. 


12. April 2024
Das Bild zeigt einen der nahen Gipfelstation zustrebend Chemin de fer de la Rhune Zug, Dabei gleitet der Blick weit über das (französische*) Baskenland und links im Bild ist die Ausweichstation der Chemin de fer de la Rhune zu erkennen. * von meinem Standpunkt aus ist das "spanische" Baskenland nur ein paar Meter entfernt und gleich im Anschluss des rechts Bildrandes zu sehen. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Die mit Drehstrom gespeiste, kleine He 2/2 der Chemin de fer de la Rhune hat ihren Zug zum Gipfelbahnhof La Rhune / Larrun (905 müM) geschoben. In Kürze geht die Reise wieder ins Tal hinunter, wobei mit  Tal  in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. So ist es ist auch nicht verwunderlich, dass das meerblaue in der unteren Bildhälfte rechts auch tatsächlich das Meer ist. 

12. April 2024
Die mit Drehstrom gespeiste, kleine He 2/2 der Chemin de fer de la Rhune hat ihren Zug zum Gipfelbahnhof La Rhune / Larrun (905 müM) geschoben. In Kürze geht die Reise wieder ins Tal hinunter, wobei mit "Tal" in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. So ist es ist auch nicht verwunderlich, dass das meerblaue in der unteren Bildhälfte rechts auch tatsächlich das Meer ist. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach der Gipfelstation La Rhume (905 müM) ist die 1914 von der SLM/BBC gebaute Chemin der fer de la Rhune He 2/2 mit Vmax 9 km/h mit ihrem ersten Zug des Tages auf der Fahrt ins  Tal , wobei mit  Talstation  der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. Im Hintergrund gleitet Blick über den mächtigen Atlantik sowie die beiden Orte Ciboure und Saint-Jean-de-Luz. 12. April 2024
Kurz nach der Gipfelstation La Rhume (905 müM) ist die 1914 von der SLM/BBC gebaute Chemin der fer de la Rhune He 2/2 mit Vmax 9 km/h mit ihrem ersten Zug des Tages auf der Fahrt ins "Tal", wobei mit "Talstation" der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist. Im Hintergrund gleitet Blick über den mächtigen Atlantik sowie die beiden Orte Ciboure und Saint-Jean-de-Luz. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Steil bergauf führt die Trasse der Chemin de Fer de La Rhune, welches eine He 2/2 Drehstromloks mit ihrem Zug gerade befährt. Schön zu sehen, die erst vor kurzem total erneuerten Gleise der Bahn.

12. April 2024
Steil bergauf führt die Trasse der Chemin de Fer de La Rhune, welches eine He 2/2 Drehstromloks mit ihrem Zug gerade befährt. Schön zu sehen, die erst vor kurzem total erneuerten Gleise der Bahn. 12. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Im flächenmässig recht grossen Bahnhof von La Tour-de-Carole-Enveitg mit drei Spurweiten (Breitspur, Normalspur und Schmalspur) und recht wenig Verkehr verlassen der RENFE ETB 7 447 065-4 und ein weiterer als Regionalzug in Richtung Barcelona. Im Hintergrund ist die SNCF BB 7293 mit dem abgestellten Nachtschnellzug nach Paris zu sehen. 

19. April 2024
Im flächenmässig recht grossen Bahnhof von La Tour-de-Carole-Enveitg mit drei Spurweiten (Breitspur, Normalspur und Schmalspur) und recht wenig Verkehr verlassen der RENFE ETB 7 447 065-4 und ein weiterer als Regionalzug in Richtung Barcelona. Im Hintergrund ist die SNCF BB 7293 mit dem abgestellten Nachtschnellzug nach Paris zu sehen. 19. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TGV Lyria Rame 4729 wartet in Lausanne auf die Abfahrt nach Paris Gare de Lyon.

21. Nov. 2024
Der TGV Lyria Rame 4729 wartet in Lausanne auf die Abfahrt nach Paris Gare de Lyon. 21. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / TGV / Lyria, Frankreich / TGV / Duplex

77 903x1200 Px, 23.11.2024

Der SNCF Z 27574 und ein weiterer haben das Ausfahr-Formsignal von St-Pierre-en-Faucigny passiert und fahren nun in Richtung La Roche sur Foron.

21. Februar 2020
Der SNCF Z 27574 und ein weiterer haben das Ausfahr-Formsignal von St-Pierre-en-Faucigny passiert und fahren nun in Richtung La Roche sur Foron. 21. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Triebwagen / Z 27500 (AGC-ZGC)

85 1200x871 Px, 16.10.2024

Der SNCF X 73657 ist als als TER 895511 von Dole nach St-Claude unterwegs und fährt auf dem Weg nach Morez über den aus zehn Bogen bestehenden und in einer langen Kurve liegenden 165 Meter langen Viaduc des Crottes. Da die Gegend stark bewaldet ist, war es nicht einfach eine geeignete Fotostelle zu finden. Doch die Streckenführung ist so faszinierend, dass ich mich schon jetzt auf eine weiteren Besuch freue und auch schon Ansätze für das Auffinden weiterer Fotostellen habe.

10. August 2021
Der SNCF X 73657 ist als als TER 895511 von Dole nach St-Claude unterwegs und fährt auf dem Weg nach Morez über den aus zehn Bogen bestehenden und in einer langen Kurve liegenden 165 Meter langen Viaduc des Crottes. Da die Gegend stark bewaldet ist, war es nicht einfach eine geeignete Fotostelle zu finden. Doch die Streckenführung ist so faszinierend, dass ich mich schon jetzt auf eine weiteren Besuch freue und auch schon Ansätze für das Auffinden weiterer Fotostellen habe. 10. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Triebwagen / X 73500 - X 73900

48 1200x806 Px, 16.10.2024

Tram und Tram-Train in Mulhouse. Während das Tram von Solea betrieben wird, gehört der Tram-Train der SNCF. Die Trams gehörten zur Kategorie Citadis von Alstom, der Tram-Train zur Kategorie Avanto von Siemens, und werden der SNCF als U 25500 geführt. 

13. März 2024
Tram und Tram-Train in Mulhouse. Während das Tram von Solea betrieben wird, gehört der Tram-Train der SNCF. Die Trams gehörten zur Kategorie Citadis von Alstom, der Tram-Train zur Kategorie Avanto von Siemens, und werden der SNCF als U 25500 geführt. 13. März 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.