bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Auf der vergeblichen Suche nach einem Bild mit der DB 218 in TEE Farben vor einem TEE bin ich auf Bilder vom TEE Merkur gestossen.

(ID 723024)



Auf der vergeblichen Suche nach einem Bild mit der DB 218 in TEE Farben vor einem TEE bin ich auf Bilder vom TEE Merkur gestossen. Der TEE 34/35 verband von 1974 bis 1978 Stuttgart mit Kopenhagen bestand aus fünf Abteil-, zwei Grossraum- und einem Speisewagen, wobei der  Stamm  nur je einen Grossraum und einen Abteiwagen umfasste und zwischen Hamburg Hbf und Puttgarden von einer 221 gezogen wurde. Ein guter Grund, den kurzen, Zug im Modell nachzubilden und zu zeigen: Zwar fuhr der TEE Merkur auf dem Weg von Stuttgart nach Kopenhagen via die Rheinstrecke auch durch malerische Rebberge, doch auf diesem Abschnitt war der TEE länger und mit einer 103 bespannt. Stimmig hingegen ist jedoch die Traktion des TEE 34/35 durch eine Ozeanblau/Beige 221, wie hier mit der Märklin mini club 221 120-9, wobei die erwähnte Farbgebung, da diese nicht der Form der Lok angepasst wurde, der 221 in keinster weise stand.

27. Dezember 2020

Auf der vergeblichen Suche nach einem Bild mit der DB 218 in TEE Farben vor einem TEE bin ich auf Bilder vom TEE Merkur gestossen. Der TEE 34/35 verband von 1974 bis 1978 Stuttgart mit Kopenhagen bestand aus fünf Abteil-, zwei Grossraum- und einem Speisewagen, wobei der "Stamm" nur je einen Grossraum und einen Abteiwagen umfasste und zwischen Hamburg Hbf und Puttgarden von einer 221 gezogen wurde. Ein guter Grund, den kurzen, Zug im Modell nachzubilden und zu zeigen: Zwar fuhr der TEE Merkur auf dem Weg von Stuttgart nach Kopenhagen via die Rheinstrecke auch durch malerische Rebberge, doch auf diesem Abschnitt war der TEE länger und mit einer 103 bespannt. Stimmig hingegen ist jedoch die Traktion des TEE 34/35 durch eine Ozeanblau/Beige 221, wie hier mit der Märklin mini club 221 120-9, wobei die erwähnte Farbgebung, da diese nicht der Form der Lok angepasst wurde, der 221 in keinster weise stand.

27. Dezember 2020

Stefan Wohlfahrt 03.01.2021, 104 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2020:12:27 08:58:13, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 28/10, ISO1600, Brennweite: 220/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Planung ist das eine, aufbauen das andre. Erst wollte ich meine unschöne aber unvermeidliche 145 mm Radius Kurve (Z Spur Massstab 1:220) hinter eigenen Tannen  verstecken , doch gerade dort, wo die Tannen stehen sollten fehlt der Platz...
So habe ich mich entschlossen, auf der anderen Gleisseite eine Weide anzulegen, auf welcher sich zahlreiche Schafe tummeln. Und diese müssen natürlich bei garstigem Wetter oder auch Nachts einen Unterstand haben. 
Also muss ein Schafstall her. Bei der Reise zur BLM (Fotos gab es hier zu sehen) holte ich mir die nötigen Inspirationen und begann mit der Umsetzung des Modell, welches sich hier schon weit fortgeschritten zeigt. 

10. März 2025
Planung ist das eine, aufbauen das andre. Erst wollte ich meine unschöne aber unvermeidliche 145 mm Radius Kurve (Z Spur Massstab 1:220) hinter eigenen Tannen "verstecken", doch gerade dort, wo die Tannen stehen sollten fehlt der Platz... So habe ich mich entschlossen, auf der anderen Gleisseite eine Weide anzulegen, auf welcher sich zahlreiche Schafe tummeln. Und diese müssen natürlich bei garstigem Wetter oder auch Nachts einen Unterstand haben. Also muss ein Schafstall her. Bei der Reise zur BLM (Fotos gab es hier zu sehen) holte ich mir die nötigen Inspirationen und begann mit der Umsetzung des Modell, welches sich hier schon weit fortgeschritten zeigt. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

14 1400x871 Px, 14.03.2025

Der Schafstall, die Ansicht von hinten. 

10. März 2025
Der Schafstall, die Ansicht von hinten. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

14 1400x921 Px, 14.03.2025

Der Schafstall bietet im untern Geschoss Platz für die Schafe, im Obergeschoss wird Heu, Stroh und Material gelagert. Entgegen den im Orignal gesehen Schuppen und Ställe habe ich den oberen Bereich um halbes Stockwerk gekürzt, was dem Gebäude ein harmonischeres Aussehen verleiht, die bei der BLM gesehen Gebäude waren im Verhältnis weitaus länger und breiter. Wie im Bild zu sehen, kommt der Schafsstall in einem Hangabschnitt zu stehen, d.h. der obere Stock hat eine ebenerdige Zufahrt.

10. März 2025
Der Schafstall bietet im untern Geschoss Platz für die Schafe, im Obergeschoss wird Heu, Stroh und Material gelagert. Entgegen den im Orignal gesehen Schuppen und Ställe habe ich den oberen Bereich um halbes Stockwerk gekürzt, was dem Gebäude ein harmonischeres Aussehen verleiht, die bei der BLM gesehen Gebäude waren im Verhältnis weitaus länger und breiter. Wie im Bild zu sehen, kommt der Schafsstall in einem Hangabschnitt zu stehen, d.h. der obere Stock hat eine ebenerdige Zufahrt. 10. März 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

15 1400x969 Px, 14.03.2025

Einpassprobe des Schafstall in der Hanglage. Rechts unten ist dann auch die definitive Anlage Ecke zu sehen, was zeigt, dass auch in Z der Platz beschränkt ist. 

10. März. 2025
Einpassprobe des Schafstall in der Hanglage. Rechts unten ist dann auch die definitive Anlage Ecke zu sehen, was zeigt, dass auch in Z der Platz beschränkt ist. 10. März. 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

15 1400x939 Px, 14.03.2025






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.