Stephan Möckel 28.5.2014 21:47
Hallo Stefan!
Die Perspektive hast Du Klasse umgesetzt!
Gruß Stephan
Stephan Möckel 26.5.2014 22:06
Ein tolles Bild, Stefan!
Gruß Stephan
Stefan Wohlfahrt 27.5.2014 11:30
Danke Stephan, es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan
Matthias Schneider 4.5.2014 12:17
Top Bild! Zeitlich passte da ja vieles... :)
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 4.5.2014 12:56
Besten Dank, Matthias!
Der Weg wird neben landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen auch gern von Joggern und Menschen benutzt, die mit ihrem Hund gassi gehen. Was ich immer schön finde ist, daß man meistens in freier Wildbahn bei der Ausübung des Hobby´s gegrüßt wird und nach der Frage, ob da eine Dampflok kommt, nicht selten ein kleines Gespräch entsteht. ;-)
Grüße Stephan
Matthias Schneider 25.4.2011 11:36
Schönes Frühlingsbild mit den zwei 611ern
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stefan Wohlfahrt 25.4.2011 18:22
Danke Matthias,
und für dieses Bild musste ich nicht mal nach Deutschland fahren...
Gruss Stefan
Stephan Möckel 20.3.2014 23:12
Hallo Stefan!
Das 611-Doppel hast Du wunderbar in Szene gesetzt! Dazu das frische Grün des Frühlings. Gefällt mir gut!
VG Stephan
Stefan Wohlfahrt 22.3.2014 18:54
Danke Stephan, es war auch ein bessonders schöner Tag.
einen lieben Gruss
Stefan
Christian Graetz 17.3.2014 7:30
Hallo Stephan,
Ein wunderbares Ludmilla-Bild.Schöne lok,Schöner Zug und ein noch besseres Umfeld.
Gruss
Christian
Stephan Möckel 17.3.2014 9:13
Hallo Christian!
Danke Dir! Es war ein wunderbarer Tag und ich kam wiedermal voll auf meine Kosten! ;-)
Grüße Stephan
Stephan Möckel 21.2.2014 20:44
Sehr schönes Bild, Stefan. Neben dem schönen Motiv wurde auch die Farbe des Schnee´s authentisch eingefangen.
Grüße Stephan
Stefan Wohlfahrt 22.2.2014 18:47
Ja, die Farbe des Schnees ist so ein Thema...
Danke für den netten Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Matthias Schneider 20.1.2014 20:49
Und jetzt stelle man sich vor, das wären alles 218er anstatt 628er...*träum* schicke und interessante Bilder aus Mühldorf!
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 21.1.2014 0:01
Den Traum kannst Du leider nur träumen, Matthias. ;-)
Die 218er fahren aber neben München auch Salzburg, Freilassing und Landshut an. Am meisten jedoch werden 628 eingesetzt.
VG Stephan
Matthias Schneider 20.1.2014 20:51
Seeeehr schön!
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 20.1.2014 23:58
Danke Matthias! ;-)
Eigentlich strebte ich an diesem Tage mehrere Bilder an dieser Strecke an, aber da brauchst Du viiieeel Geduld und Zeit.
VG Stephan
Matthias Schneider 8.12.2013 20:18
Trotz tristem Wetter ein gelungenes Bild
Grüße aus Südwestfalen,
Matze
Stephan Möckel 8.12.2013 20:25
Hallo Matze!
Sonnenschein läßt Bilder und Züge erstrahlen. Ein bewölkter oder bedeckter Himmel ist bildbereichernd, kann Stimmung zaubern und hat daher für mich ebenso seinen Reiz.
Danke für Deinen Kommentar!
Grüße aus Oberbayern, Stephan
Matthias Schneider 24.10.2013 15:28
Ein schönes und sehenswertes Bild!
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 24.10.2013 20:12
Danke Matthias! ;-)
Stefan Wohlfahrt 31.7.2013 9:52
Zur schönen Traktion passen auch das typischen, aber schön hergerichtete Haus und das Siganl aus jener Epoche.
Gruss Stefan
Stephan Möckel 2.8.2013 19:59
Danke Dir Stefan für Deinen Kommentar!
VG Stephan
Matthias Schneider 13.5.2013 16:24
Sehr schönes Foto! Die Lücke ist ja wie für das Doppel geschaffen ;)
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 14.5.2013 21:37
Hallo Matthias!
Danke für Dein Kompliment! Es war so garnicht geplant, aber als ich mir danach die Bilder auf der Kamera ansah, freute es mich, daß die doppelte Triebwageneinheit genau reinpaßte. ;-)
Grüße Stephan
Matthias Schneider 7.2.2013 21:17
mmhh... das sieht für mich eher aus wie ein irisches ein Euro Stück... ;) Hier sieht man es wieder deutlich, wie schwierig es ist in den kleinen Baugrößen zu improvisieren und maßstabsgetreu zu bleiben. Aber umso besser finde ich es, wenn Leute den Kampf gegen die kleinen Baugrößen aufnehmen ;)
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias
Stephan Möckel 8.2.2013 21:54
Hallo Stefan!
Ich bin beeindruckt! Das muß man erstmal so hinbekommen!
Gruß Stephan
Stefan Wohlfahrt 9.2.2013 14:43
Danke für die Kommentare; nun es ist kein "Kampf" sondern ein "Spiel" wie wie klein man basteln kann.
Es gibt zwei Probleme: Die Erdanziehungskraft wirk bei den kleinen Bestandteilen nur schwach um so mehr die Anziehungskraft der Finger Werkzeuge oder "Werkbank" und das zweite ist das Löten: Ohnehin nicht geschkt darin, weichen bereits ausgehärte Lötstellen wieder auf.
Doch das schöne ist, dass mit recht wenig (finanziellen) Aufwand individuelle Details dargestellt werden können und man sich mit Dingen geschäftigt, die man sonst kaum anschaut.
So, jetzt frage ich mich aber, wo mein 2-Euro-Stück gebleiben ist...
Liebe (Pausen)-Grüsse
Stefan
Stephan Möckel 21.11.2012 14:23
Hallo Christian!
Ich finde es eine Super Idee von Dir, die verschiedenen Frontansichten der Ludmillas hier zu präsentieren.
Gruß Stephan
Stephan Möckel 21.11.2012 14:21
Hallo Christian!
Warum sind die geteilten Griffstangen auffällig? Die ursprünglich umlaufenden Griffstangen wurden ja in den neunziger Jahren komplett entfernt.
Gruß Stephan
Christian Graetz 21.11.2012 19:44
Moin Stephan
Das frag ich mich auch gerade....warum die Griffstangen??Vermutlich wollte ich was zum "Hollandlatz" schreiben.Hab wohl bei all den Frontansichtren etwas den Überblick verloren..
Danke.
Gruss
Christian
Stephan Möckel 21.11.2012 14:18
Dies ist die Ursprungsversion der Ludmilla. Diese Loks haben auch kein "Hirschgeweih" für die Blindleistungskompensation aus IC-Zeiten auf dem Dach.
232 384-8, 457-2, 461-4, 529-1, 587-6, 668-4, 673-4, 675-9, 693-2 und 703-5 sind deren Vertreterinnen. 232 457-2 und 461-4 sind leider z-gestellt.
Gruß Stephan
Stephan Möckel 21.11.2012 14:13
...und der Kalk rinnt an ihrer Front hinunter. Da die Lok in Oberhausen Osterfeld-Süd beheimatet war, fuhr sie auch gern die Kalkzüge im Revier um Ratingen Lintorf.
Gruß Stephan
Christian Graetz 21.11.2012 19:45
....und bei mir auf der Modellbahn rollt sie "RAW-Frisch" über die Gleise-:)
Gruss
Christian
Stephan Möckel 18.11.2012 16:19
Hallo Christian!
Das wird höchstwahrscheinlich die 233 709-5 sein. Man erkennt es bei der oberen Griffstange unter dem Führerstand, die ab 132 578-6 gerade verläuft. Und da das Fertigstellungsdatum der 233 709-5 am 22.05.2002 war, müßte es sie sein. 233 702-0, der Prototyp der BR 233 hatte keinen Fliehkraftsedimentabscheider und die nächste 233 mit diesen Griffstangen war 233 643-6, deren Abnahme am 24.06.2002 erfolgte.
Zusätzlich läßt die fehlende 4-eckige Abdeckung der Bremswiderstandslüfter eine Nummer ab 132 540-6 schließen.
Grüße Stephan
Christian Graetz 21.11.2012 19:48
Nabend
Ich hab nochmal genauer nachgeforscht,es ist die 233 709.Dank deiner Hinweise brauchte ich auf dem Dachboden nicht lange nach den passenden "BR 233 Ordner" suchen...
Christian
Stephan Möckel 14.11.2012 19:35
Hallo Christian!
Auch bei diesem Bild sag ich wiedermal Daumen hoch! Tolles Licht, tolle Farben und ein schönes Motiv! Auch kommt der zwischen den abgestellten Loks und der fahrenden Ludmilla gut zur Geltung.
VG Stephan
Stephan Möckel 14.11.2012 19:38
Hallo Christian!
Auch bei diesem Bild sag ich wiedermal Daumen hoch! Tolles Licht, tolle Farben und schönes Motiv! Auch kommt der Kontrast zwischen den abgestellten Loks und der Ludmilla gut zur Geltung.
VG Stephan
Christian Graetz 14.11.2012 20:07
Hallo Stephan
Die 233 285 ist schon fast ein Stammgast bei uns.Im Wechsel mit der 233 636 sieht man sie öfters mit verschiedenen Leistungen rund um Rostock.In den letzten Wochen gesellten sich allerdings auch die EWR-Ludmillas 232 079 und 232 128 sowie die Holland-Latz Lok 232 241 zu uns.Mit etwas Geduld bekommt man sie auch mal vor die Linse.
Gruss
Christian