bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt.

(ID 873576)



Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als  EVA Triebwagen  bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen. Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 31. Januar 2025

Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als "EVA Triebwagen" bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen. Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 31. Januar 2025

Stefan Wohlfahrt 31.01.2025, 6 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: NIKON E7900, Datum 2025:01:31 10:35:27, Belichtungsdauer: 10/601, Blende: 28/10, ISO50, Brennweite: 78/10

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Matthias Schneider 02.02.2025 16:24

Phantasie-Farbgebungen ist man gewohnt bei den Modellbahnherstellern, aber Phantasie-Triebwagen sind mir neu. :-D
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias

Man wartet vor der geschlossen Barriere in Büren a/A und ich stelle fest, dass ich die Barriere etwas zu hoch gebaut habe... Ausschnitt aus meinem immer noch im Bau befindlichen Diorama  Büren a/A 1944 .

23. Januar 2025
Man wartet vor der geschlossen Barriere in Büren a/A und ich stelle fest, dass ich die Barriere etwas zu hoch gebaut habe... Ausschnitt aus meinem immer noch im Bau befindlichen Diorama "Büren a/A 1944". 23. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur H0 (1:87)

7 1400x879 Px, 26.01.2025

Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. 

Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der  Norfolk & Western  dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten  Drehgestelle  anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen  Buckeye -Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. 

Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 

12. Jan. 2025
Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der "Norfolk & Western" dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten "Drehgestelle" anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen "Buckeye"-Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur H0 (1:87)

14 1400x951 Px, 12.01.2025

Da schon bald, nachdem ich meine erste Modell-Eisenbahn geschenkt bekommen hatte, diese auf eine feste Platte verschraubt wurde, pflegte ich die Tradition der Modelleisenbahn unter dem Weihnachtsbaum damals nicht. Doch nun - da ich momentan keinen Platz für eine feste H0 Modellbahn habe - lasse ich zu Weihnachten hin und wieder meine alten Modelle laufen. Im Bild ein ziemlich betagtes  Krokodil  (ca 55 Jahre alt) welches überraschenderweise noch fährt, aber doch recht lautstark seine Runden dreht. Wenn man gut hinschaut, ist noch zweites  Krokodil zu entdecken...

25. Dez. 2024
Da schon bald, nachdem ich meine erste Modell-Eisenbahn geschenkt bekommen hatte, diese auf eine feste Platte verschraubt wurde, pflegte ich die Tradition der Modelleisenbahn unter dem Weihnachtsbaum damals nicht. Doch nun - da ich momentan keinen Platz für eine feste H0 Modellbahn habe - lasse ich zu Weihnachten hin und wieder meine alten Modelle laufen. Im Bild ein ziemlich betagtes "Krokodil" (ca 55 Jahre alt) welches überraschenderweise noch fährt, aber doch recht lautstark seine Runden dreht. Wenn man gut hinschaut, ist noch zweites "Krokodil zu entdecken... 25. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein altes Bild von Büren an der Aare bewog mich dieses auf einem Diorama dazustellen. Da die genauen Abmessungen nicht mehr vorhanden waren und ohnehin aus den bekannten Platzgründen nie 1 zu 1 (bzw. 1 zu 87) hätten übernommen werden können, gab (und gibt) es immer wieder Stell-Proben. 
30. Mai 2021
Ein altes Bild von Büren an der Aare bewog mich dieses auf einem Diorama dazustellen. Da die genauen Abmessungen nicht mehr vorhanden waren und ohnehin aus den bekannten Platzgründen nie 1 zu 1 (bzw. 1 zu 87) hätten übernommen werden können, gab (und gibt) es immer wieder Stell-Proben. 30. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur H0 (1:87)

91 1200x688 Px, 19.10.2021






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.