bahnamateurbilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

25524 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. 

Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der  Norfolk & Western  dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten  Drehgestelle  anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen  Buckeye -Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. 

Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 

12. Jan. 2025
Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der "Norfolk & Western" dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten "Drehgestelle" anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen "Buckeye"-Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur H0 (1:87)

27 1400x951 Px, 12.01.2025

Der ZRT-Extrazug Frauenfeld Montreux / Aigle ist in Montreux angekommen. Erst wollte ich den Zug auf der  Train des Vigens Strecken fotografieren, die immer wieder konsultierende Wetterprognose riet mir aber dann doch den Plan B umzusetzen; dies war auch gut so, denn das Licht hätte im Lavaux wohl kaum gereicht und eine verregnete Landschaft hätte wohl auch kaum ein attraktiver Bild geboten. Spannend war, mit welcher Lok der Zug kommt, denn auf den letzten paar Kilometer (Chexbres - Villeneuve) ist die ETCS Zugsicherung verbaut. Das Bild zeigt den Zug bei der Ankunft in Montreux. Alternativ zum Weihnachtmarkt von Montreux, konnten die Reisenden bis Aigle weiterfahren und dort einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Der Zug bestand aus der SBB Re 4/4 II 11159, dem  Le Salon Bleu  Halb-Speisewagen ARmz 61 85 88-90 200-6 CH-IRSI und dem  Le Diamant Bar  Speisewagen WRm 61 85 88-94 003-0 CH IRSI.

7. Dezember 2024
Der ZRT-Extrazug Frauenfeld Montreux / Aigle ist in Montreux angekommen. Erst wollte ich den Zug auf der "Train des Vigens Strecken fotografieren, die immer wieder konsultierende Wetterprognose riet mir aber dann doch den Plan B umzusetzen; dies war auch gut so, denn das Licht hätte im Lavaux wohl kaum gereicht und eine verregnete Landschaft hätte wohl auch kaum ein attraktiver Bild geboten. Spannend war, mit welcher Lok der Zug kommt, denn auf den letzten paar Kilometer (Chexbres - Villeneuve) ist die ETCS Zugsicherung verbaut. Das Bild zeigt den Zug bei der Ankunft in Montreux. Alternativ zum Weihnachtmarkt von Montreux, konnten die Reisenden bis Aigle weiterfahren und dort einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Der Zug bestand aus der SBB Re 4/4 II 11159, dem "Le Salon Bleu" Halb-Speisewagen ARmz 61 85 88-90 200-6 CH-IRSI und dem "Le Diamant Bar" Speisewagen WRm 61 85 88-94 003-0 CH IRSI. 7. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 420 (Re 4/4 II )

42 1200x806 Px, 09.01.2025

Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des  Fenster  des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21.

13. Dezember 2024
Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des "Fenster" des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21. 13. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Da schon bald, nachdem ich meine erste Modell-Eisenbahn geschenkt bekommen hatte, diese auf eine feste Platte verschraubt wurde, pflegte ich die Tradition der Modelleisenbahn unter dem Weihnachtsbaum damals nicht. Doch nun - da ich momentan keinen Platz für eine feste H0 Modellbahn habe - lasse ich zu Weihnachten hin und wieder meine alten Modelle laufen. Im Bild ein ziemlich betagtes  Krokodil  (ca 55 Jahre alt) welches überraschenderweise noch fährt, aber doch recht lautstark seine Runden dreht. Wenn man gut hinschaut, ist noch zweites  Krokodil zu entdecken...

25. Dez. 2024
Da schon bald, nachdem ich meine erste Modell-Eisenbahn geschenkt bekommen hatte, diese auf eine feste Platte verschraubt wurde, pflegte ich die Tradition der Modelleisenbahn unter dem Weihnachtsbaum damals nicht. Doch nun - da ich momentan keinen Platz für eine feste H0 Modellbahn habe - lasse ich zu Weihnachten hin und wieder meine alten Modelle laufen. Im Bild ein ziemlich betagtes "Krokodil" (ca 55 Jahre alt) welches überraschenderweise noch fährt, aber doch recht lautstark seine Runden dreht. Wenn man gut hinschaut, ist noch zweites "Krokodil zu entdecken... 25. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Als Erinnerung an die Einsätze im IR Dienst Brig - Genève-Aéroport über den Jahreswechsel 2008/2009 der BLS Re 465 hier noch einmal eine Bild der BLS Re 465 002  Gornergrat  mit ihrem IR Brig-Genève Aéroport bei herrlichem (echten) Wintersonnenschein und dem entsprechenden Schatten. 5. Dezember 2024
Als Erinnerung an die Einsätze im IR Dienst Brig - Genève-Aéroport über den Jahreswechsel 2008/2009 der BLS Re 465 hier noch einmal eine Bild der BLS Re 465 002 "Gornergrat" mit ihrem IR Brig-Genève Aéroport bei herrlichem (echten) Wintersonnenschein und dem entsprechenden Schatten. 5. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

24 1400x941 Px, 05.01.2025

Als Erinnerung an die Einsätze im IR Dienst Brig - Genève-Aéroport über den Jahreswechsel 2008/2009 der BLS Re 465 hier noch einmal eine Bild der BLS Re 465 002  Gornergrat  mit ihrem IR Brig-Genève Aéroport bei herrlichem (echten) Wintersonnenschein und dem entsprechenden Schatten. 5. Dezember 2024
Als Erinnerung an die Einsätze im IR Dienst Brig - Genève-Aéroport über den Jahreswechsel 2008/2009 der BLS Re 465 hier noch einmal eine Bild der BLS Re 465 002 "Gornergrat" mit ihrem IR Brig-Genève Aéroport bei herrlichem (echten) Wintersonnenschein und dem entsprechenden Schatten. 5. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Modelleisenbahn / Weltweit / Spur Z (1:220)

24 1400x840 Px, 05.01.2025

Der BD (Bremgarten-Dietikon Ban) BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als  Mutschälle-Zähni  im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das  Mutschälle-Zähni  auf den Einsatz als  Fondue-Tram  im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig)

6. Dezember 2024
Der BD (Bremgarten-Dietikon Ban) BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als "Mutschälle-Zähni" im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das "Mutschälle-Zähni" auf den Einsatz als "Fondue-Tram" im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig) 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / AVA / BDWM

20 857x1200 Px, 05.01.2025

Der BD (Bremgarten-Dietikon Ban) BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als  Mutschälle-Zähni  im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das  Mutschälle-Zähni  auf den Einsatz als  Fondue-Tram  im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig) 6. Dezember 2024
Der BD (Bremgarten-Dietikon Ban) BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als "Mutschälle-Zähni" im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das "Mutschälle-Zähni" auf den Einsatz als "Fondue-Tram" im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig) 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / AVA / BDWM

21 1400x905 Px, 05.01.2025

Zwei AVA BDWM ABe 4/8  Diamant  (wobei nur einer zu sehen ist) sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren erreichen dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke. 

6. Dezember 2024
Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" (wobei nur einer zu sehen ist) sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren erreichen dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke. 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / AVA / BDWM

20 843x1200 Px, 05.01.2025

Zwei AVA BDWM ABe 4/8  Diamant  in unterschiedlicher Farbgebung sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke.

6. Dezember 2024
Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" in unterschiedlicher Farbgebung sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke. 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / AVA / BDWM

21 1400x940 Px, 05.01.2025

Zwei AVA BDWM ABe 4/8  Diamant  in unterschiedlicher Farbgebung sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke.

6. Dezember 2024
Zwei AVA BDWM ABe 4/8 "Diamant" in unterschiedlicher Farbgebung sind als S17 kurz nach der (während des Weihnachtsmarktes nicht bedienten Haltestelle) Bremgarten Obertor auf der Fahrt von Dietikon nach Wohlen und überqueren dabei die fotogene 156 Meter lange Reussbrücke. 6. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / AVA / BDWM

19 1200x806 Px, 05.01.2025

IC 2229 von Dortmund nach Frankfurt geschoben von 147 590 am 04.01.2025 in Kreuztal Littfeld
IC 2229 von Dortmund nach Frankfurt geschoben von 147 590 am 04.01.2025 in Kreuztal Littfeld
Matthias Schneider

Deutschland / Steuerwagen / IC-Steuerwagen

33 1200x800 Px, 05.01.2025

VIAS 231102 mit RB91 von Hagen nach Siegen am 04.01.2025 in Kreuztal Littfeld
VIAS 231102 mit RB91 von Hagen nach Siegen am 04.01.2025 in Kreuztal Littfeld
Matthias Schneider

Der CEV MVR ABeh 2/6 7507 ist als Regionalzug R 34 von Montreux nach Les Avants unterwegs und konnte kurz vor der Ankunft in Les Avant fotografiert werden.

3. Jan. 2025
Der CEV MVR ABeh 2/6 7507 ist als Regionalzug R 34 von Montreux nach Les Avants unterwegs und konnte kurz vor der Ankunft in Les Avant fotografiert werden. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / CEV

36 1400x940 Px, 03.01.2025

Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4)  Suhr  verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der  L'Association 141 R 568  Lausanne in Richtung Bern.

31. Dez. 2024
Eine miserable (Handy)-Fotoqualität, ein miserabler Fotostandort - aber wann fuhr zum letzten Mal ein Reisezug mit einer SBB Re 6/6 ? Aus diesem Grund wage ich doch diese Bild hier zu zeigen: die SBB Re 6/6 11622 (Re 620 022-4) "Suhr" verlässt mit dem traditionellen Silvester Zug der "L'Association 141 R 568" Lausanne in Richtung Bern. 31. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

38 1200x702 Px, 03.01.2025

Bei tiefem Sonnenstand erreicht das Licht das Château d'Aigle zu spät, als dass als Hintergrund für Bahnbilder entsprechend ausgeleuchtet wird und so musste ich mich für diese Aufnahme eine neue Stelle suchen, an welcher dann mitten in den Weinbergen oberhalb von Aigle der TPC ASD ABe 4/8 472 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablerets fotografiert wurde. 

2. November 2024
Bei tiefem Sonnenstand erreicht das Licht das Château d'Aigle zu spät, als dass als Hintergrund für Bahnbilder entsprechend ausgeleuchtet wird und so musste ich mich für diese Aufnahme eine neue Stelle suchen, an welcher dann mitten in den Weinbergen oberhalb von Aigle der TPC ASD ABe 4/8 472 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablerets fotografiert wurde. 2. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / TPC (AL, ASD, AOMC und BVB)

36 1400x1009 Px, 01.01.2025

Da sich die  neue  Fotostelle bewährte, nutzte ich sie für die von der  Association ASD 1914  mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  offerierten Jass-Fahrt. Das Bild zeigt den  Association ASD 1914  ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. 

2. November 2024
Da sich die "neue" Fotostelle bewährte, nutzte ich sie für die von der "Association ASD 1914" mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" offerierten Jass-Fahrt. Das Bild zeigt den "Association ASD 1914" ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. 2. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / TPC (AL, ASD, AOMC und BVB)

34 1400x1019 Px, 01.01.2025

Am 2. November lud die  Association ASD 1914  mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  zu einer Jass-Fahrt ein. Das Bild zeigt den  Association ASD 1914  ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets.

2. November 2024
Am 2. November lud die "Association ASD 1914" mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" zu einer Jass-Fahrt ein. Das Bild zeigt den "Association ASD 1914" ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. 2. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 2. November lud die  Association ASD 1914  mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  zu einer Jass-Fahrt ein. Das Bild zeigt den  Association ASD 1914  ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. Übrigens die angekündigte Abfahrtszeit von 14:20 stimmte nicht ganz, konnte nicht stimmen, denn dem Zug hätte eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Planverkehr gefehlt.

2. November 2024
Am 2. November lud die "Association ASD 1914" mit ihrem ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" zu einer Jass-Fahrt ein. Das Bild zeigt den "Association ASD 1914" ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" oberhalb des Château d'Aigle auf der Fahrt in Richtung Les Diablerets. Übrigens die angekündigte Abfahrtszeit von 14:20 stimmte nicht ganz, konnte nicht stimmen, denn dem Zug hätte eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Planverkehr gefehlt. 2. November 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 05.11.2024 warteten die beiden Schöma Loks  Hannover  und  Münster  mit einer kleinen Garnitur im Borkumer  Stadtbahnhof  auf ihren nächsten Einsatz in Richtung Fähranleger.
Am 05.11.2024 warteten die beiden Schöma Loks "Hannover" und "Münster" mit einer kleinen Garnitur im Borkumer "Stadtbahnhof" auf ihren nächsten Einsatz in Richtung Fähranleger.
Matthias Schneider

Fotografen / M. Schneider / Dies und Das

28 1200x747 Px, 30.12.2024

Der SNCF BDeh 4/8 94 87 000 803 F-SNCF Triebwagen verlässt Martigny in Richtung Vallorcine. 

12. Sept. 2024
Der SNCF BDeh 4/8 94 87 000 803 F-SNCF Triebwagen verlässt Martigny in Richtung Vallorcine. 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / TMR (M-O und M-C)

34 1400x940 Px, 22.12.2024

Der SNCF BDeh 4/8 94 87 000 803 F-SNCF Triebwagen verlässt Martigny in Richtung Vallorcine. 12. Sept. 2024
Der SNCF BDeh 4/8 94 87 000 803 F-SNCF Triebwagen verlässt Martigny in Richtung Vallorcine. 12. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / TMR (M-O und M-C)

31 1400x939 Px, 22.12.2024

Die frisch gekohlte und mit Wasser versorgte BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Chaulin, um in der Folge ihren Zug nach Blonay zu übernehmen. 

21. Sept. 2024
Die frisch gekohlte und mit Wasser versorgte BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Chaulin, um in der Folge ihren Zug nach Blonay zu übernehmen. 21. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11667 (Re 620 067-9)  Bodio  fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Wohlen. Wohlen liegt im Freiamt an der Südbahn, einer wichtigen Zufahrtsstrecke für den Güterverkehr zum Gotthard.

6. Dez. 2024
Die SBB Re 6/6 11667 (Re 620 067-9) "Bodio" fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Wohlen. Wohlen liegt im Freiamt an der Südbahn, einer wichtigen Zufahrtsstrecke für den Güterverkehr zum Gotthard. 6. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

36 1400x898 Px, 17.12.2024

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.